hi,
bin zwar neu hier im forum und hab zwar selbst keinen amilo, sondern nu r einen t... (ausdürcklich nicht t-com oder t-online meint), aber betreue immerhin amilos (und t...)...
aber- so viel kann ich mit meiner persönlichen erfahrung nicht falsch gemacht haben, auch wenn sie einigem widerspricht, was hier zuvor im forum geäußert wurde...
mein t.... (produziert März 1997, gekauft September 1997) lief im ersten Jahr permanent (häufige Akkunutzung, wann immer am Netz zum aufladen, sonst bei 100% ausgebaut, ohne Akku; Akku hielt je nach Nutzungsintensität (unter Word, Festplatte und Bildschirm-Aus nach 5 Minuten Inaktivität) 3,5 bis 4 Stunden... - im 2. Jahr hatte ich ihn ein halbes Jahr (nach voller Ladung vergessen), danach wieder voll genutzt... die 3 bis 3,5 Stunden Nutzung hielten (abwechselnd täglich voll ge- und entladen und bei Netztbetrieb nach voller Ladung ausgebaut) bis ins 8. Jahr (danach aus privaten und beruflichen Gründen leider tiefentladen) - im 8. Jahr (nach erwähnter Tiefentladung) immerhin noch 3 Stunden - und jetzt im 10 Jahr (nach leider erneuter Tiefentladung über verlängerte Weihnachtsferien) immerhin noch gut 2 Stunden...
insgesamt also (trotz zugestandener Benutzerfehler) deutlich über die vorherbestimmte Lebenszeit...
habe den Akku (3600mAh. Li-Ion) zwar nicht immer gut behandelt, aber immer wieder weitestgehend regeneriert...
bei Netz-betrieb wurde der Akku regelmäßig ausgebaut, gelagert nach Ladung auf 100% (wie vorgeschlagen im t...-Handbuch) und zur Regeneration mehrfach (etwa 2 bis 3 mal) voll auf und anschließend entladen... (je nach Nutzungsart... permanenter Nutzung alle 6 Wochen, bei gelegentlicher Nutzung alle 3 bis 6 Monate) - insgesamt dürften es aber bislang mindestens 800 bis 1000 Ladezyklen sein...
- so viel kann ich also nicht falsch gemacht haben... - und da diverse Zeitschriften (PC-go, Chip, PC-Welt, Handbücher von T... (herunterzuladen auf der entsprechenden website)) auch dazu raten, Akkus nur in voll beladenem Zustand zu lagern (Selbstentladung erfolgt schließlich von selbst), wage ich einigen vorangegangenen Äußerungen zu widersprechen - Übrigens scheint meine These nicht nur auf Akkus von T...-Notebooks zuzutreffen... (wie auch in diversen Zeitschriften besprochen) half mehrfaches komplettes Ent- und -beladen eines Akkus auch den von mir betreuten FSC-Laptops zu erneuten Leistungsschüben (bei sonst dauerhaftem Akku-Betrieb) (immerhin konnte so ein Akku nach 4 Jahren Netzbetrieb von 25 Minuten auf 2:15 Stunden wiederbelebt werden (Originallaufzeit unbekannt).)
Empfehlungen einen Akku nach dem Laden vor der Lagerung auf70 bis 50 % herunterzunutzen habe ich sonst noch nirgendwo gelesen? - Sollte es sich hierbei um eine FSC- Sonderheit handeln? - ich glaube eher weniger! (allgemeine Akku-Rückrufe unterscheidlicher Hersteller lassen da an gravierenden Unterschieden zweifeln
