Ich habe bereits aufmerksam dieses Thema hier verfolgt und gestern umgesetzt.
Zuvor möchte ich allen ein großes Danke aussprechen. Hier im Forum gibt es wirklich gute Tipps und das Tutorial ist auch super!
Wenn ich Firmen benenne möchte ich nur meine Erfahrung preisgeben und KEINE Werbung für diese explizit machen!
Zu meinem Problem: Meine Mitbewohnerin hat ein P1556, welches nach 2,5 Jahren seinen Geist mit der GraKa aufgegeben hatte. Da ich gerne bastle und rumprobiere, irgendwelche Teile wieder zu reparieren bin ich auf das Amilo-Forum gestoßen. Da Sie ihre Daten retten musste, wurde die HDD ausgebaut und in einen USB Rahmen eingebaut. Somit hatte also das Notebook eine def. GraKa und keine HDD. Ich hab mir im Vorfeld Gedanken gemacht ob es sich lohnt einen Versuch zu starten das NB wieder in Gang zu bringen. Nach langem hin und her, da es scheinbar keiner mehr benötigt (selbst ich nicht), hatte sich aber mein Ehrgeiz soweit geweckt, dass ich einen Versuch starten wollten. Zur Erinnerung: HDD ca. 40€, GraKa ca. 100 € (aus der Bucht) oder 180€ von MXM-upgrade, Wärmeleitpaste ca. 5€.
Da ich nicht wusste ob mit dem restlichen NB alles noch funktioniert habe ich mich für die Bucht entschieden und eine 8600 GT bestellt. Ebenso die WLP, da im Laden bei mir um die Ecke diese nicht mehr vorhanden war. Kosten 109€ + 4,50€. Die HDD habe ich bei MIX bestellt. 250GB für ca. 40€ Also insgesamt ca. 155 € ohne vorher zu wissen ob es dann wirklich auch funktioniert!
Ich habe mich an das obige Tutorial gehalten und soweit alles beachtet. Nachdem ich die neue GraKa an die ALU-Platte angelegt hatte habe ich (mit Augenmaß) einen Spalt gesehen. Ich habe von Arbeit ein paar Rest Kupferplätchen (0,6mm) bekommen. Eins habe ich dazu ausgeschnitten, entgratet und zwischen GraKa und ALU-Kühlkörper gelegt und keinen Spalt mehr gesehen. Leider habe ich keine Mittel gehabt den Spalt zu messen. Ich habe auch festgestellt, dass ich den Kühlkörper nicht anpassen musste, bzgl. der Bauhöhe einzelner Teile der neuen GraKa!
Bei der GraKa von der Bucht waren keine Abstandshalterungen dabei, so habe ich die von der alten GraKa verwendet. Dabei muss ich sagen: ich hatte mir das leichter vorgestellt. Diese sind auf der Rückseite der alten GraKa angelötet. Ich hatte versucht das Lot der einzelnen "abzulöten", was mir allerdings nicht gelang! Ich hab dann etwas mehr Gewalt anwenden müssen, da ich diese Halterungen ja brauchte. Mit meinem Cuttermesser haben ich das Lot der einzelnen Halterungen abgeschabt und anschließen die Halterungen mit einer Zange aus der Platine herausgedreht. DAS IST KEINE SCHONENDE METHODE! Dabei ist mir beim Abrutschen der Zange ein SMD Bauteil abgebrochen. Ergo ist die GraKa (alte) jetzt richtig hin.

Die Halterungen habe ich dann auf der neuen GraKa punktuell angelötet, da ich nicht zu lange mit dem Lötkolben auf der GraKa Hitze erzeugen wollte.
Soweit passte das nun.
Ich habe anschließen den GPU und CPU nochmals gereinigt, die Kuperseiten der Heatpipes, die dann mit den Komponenten verbunden werden gereinigt, mein Cu-Plättchen ebenso. Ich habe dann die WLP (Arctic Silver 5) auf den Kuperseiten dünn aufgetragen, das Cu-Plättchen "angeklebt" (bleibt mit der WLP kleben") auf das Cu-Plättchen WLP dünn aufgetragen und dann die Kühleinheit eingesetzt.
Akku wieder rein, Netzteil angeschlossen und Notebook gestartet. Und siehe da im BIOS waren keine Streifen mehr zu erkennen.
Soweit sieht alles gut aus! Ich habe dann, da ich eine neue HDD habe, Win7 Ultimate aufgespielt und das Notebook lief problemlos. Nach der Installation habe ich wissen wollen, wie sich die Temperaturen verhalten und habe dazu Everest Home Edition 2.20 aufgespielt. Hier wurde mir eine CPU Temperatur von 61°C angezeigt. Leider keine GPU Temperatur. Im Anschluss habe ich den Treiber von NVIDIA aufgespielt. Nach dem Neustart hat das Bild kurze Wackler gehabt. Diese konnte ich mir nicht ganz erklären. Möglich wäre dass es am Treiber liegt. Ninja, in der Software von NVIDIA habe ich auch nix gefunden wo mir die Temperatur der GPU angezeigt wurde. Ich hatte auch Everest nochmal gestartet und da war dann der Sensor für die CPU weg. Sprich in der Seite "Sensoren" war nix mehr zu sehen. Das ist mein stand von gestern.
Was ich feststellen musste ist, dass sich die Tastatur sowie die Rückseite des NB stark erwärmt. Leider habe ich kein Thermometer um diese Wärme zu messen, aber Sie ist deutlich ÜBER Handwarm gewesen. Weiterhin ist auch der Lüfter sehr leise. Ich habe wenig Erfahrung mit Notebooks, aber die NB's die ich kennen gelernt hatte waren beim Lüften deutlich lauter.
Meine Fragen an euch sind nun folgende:
1: Gibt es Möglichkeiten die CPU und GPC Temperaturen auszulesen? Wenn ja, welche?
2: Gibt es Möglichkeiten den Lüfter zu steuern, bzw. die Drehzahl auszulesen? Wenn ja, welche?
3: Wird das NB in der Regel sehr warm (nach 30min) dass es unangenehm für die Hand wird?
4: Ist es immer Notwendig gewesen den Kühlkörper anzupassen (ein Stück heraus fräsen)?
Ich danke euch!
Grüße Snargh